Das Mendelssohn-Haus
Erneut bleibt das Museum im Mendelssohn-Haus geschlossen, vorerst bis 07. März 2021. Unser Büro ist aber täglich besetzt. Sie erreichen uns unter
+49 341 9628820.
+++ Live aus dem Musiksalon im Mendelssohn-Haus +++
Herzlich willkommen zur Live-Übertragung der heutigen Sonntagsmatinée. Unsere Künstler sind diesmal Cornelia Junge (Violine) und Álvaro Campos Jareño (Klavier). Freuen Sie sich auf Violinsonaten von Mozart und Beethoven sowie auf Mendelssohns Lieder ohne Worte.
Unser Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Sonate für Klavier und Violine e-Moll KV 304
Allegro / Tempo di minuetto
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
aus: Lieder ohne Worte op. 19
Nr. 1 Andante con moto in E-Dur MWV U 86
Nr. 2 Andante espressivo in a-Moll MWV U 80
Nr. 3 Molto allegro e vivace in A-Dur MWV U 89
Nr. 6 Andante sostenuto in g-Moll MWV U 78
aus: Lieder ohne Worte op. 38
Nr. 6 Duetto. Andante con moto in As-Dur MWV U 119
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 30 Nr. 3
Allegro assai / Tempo di minuetto, ma molto moderato e grazioso / Allegro vivace
Das spätklassizistische Mendelssohn-Haus in der Leipziger Goldschmidtstraße 12 ist die letzte baulich erhalten gebliebene Privatadresse des hervorragenden Komponisten und Musikers Felix Mendelssohn Bartholdy. Es ist die Stätte, an der er am 4. November 1847, 38jährig, starb. Ein großer Garten mit Gartenhaus grenzt an das Gebäude und lädt zum Verweilen ein. 1997 wurde die Wohnung des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy als Museum eröffnet. In authentischen Räumen entdeckt der Besucher originale Möbel, Dokumente und Bilder aus dem Familienbesitz. Seit 2014 gibt es einen modernen Museumsteil mit neuesten Kommunikationsmitteln, die Wissen über Mendelssohn, sein Leben und Schaffen vermitteln.
Die Arbeitstagung Kultureller Gedächtnisorte (KGO) ist ein Zusammenschluß von derzeit 22 national bedeutenden Kultureinrichtungen in den neuen Bundesländern. Ihre Gründung im Jahre 2003 geht auf das damals erarbeitete Blaubuch zurück.
Gedächtnisorte sind Orte, an denen sich Geschichte abgelagert hat; sie halten den konkreten räumlichen Lebensbezug hervorragender Literaten, Musiker, Denker, Wissenschaftler und Erfinder in der Gegenwart bewußt. Zu diesen besonderen Stätten ist jetzt ein Film erschienen, der jedes Museum oder jede Forschungsstätte kurz und prägnant vorstellt. Schauen Sie rein – nicht nur in den Film…
Mendelssohn für Kinder
Neugierig geworden? Hier gibt es unsere aktuellen Angebote für Kinder.
Museum
Historische Räume
Effektorium
Moderne Räume
Fannys Welt
Führungen
Auf Anfrage werden Besucher gern, in Gruppen oder individuell, durch das Museum geführt. Jeden Sonnabend, 10 Uhr, laden wir auf den Spuren des Komponisten zum Mendelssohn-Rundgang durch das Museum und durch die Leipziger Innenstadt. Anmeldung erbeten. Nach Wunsch organisieren wir für Sie auch kleine Sonderkonzerte. Fragen Sie uns!
Konzerte
Im Mendelssohn-Haus gibt es ein reiches Angebot an Veranstaltungen: allwöchentliche Sonntagskonzerte im Musiksalon, den Leipziger Klaviersommer, Konzerte zu den Mendelssohn-Festtagen u.a. Immer wieder werden so neue Besucher und Künstler, die auch ihre eigenen Ideen in die lebendige Konzertplanung einbringen können, angezogen.
Meisterkurse
Die Internationale Mendelssohn-Akademie am Mendelssohn-Haus Leipzig, gegründet von Maestro Kurt Masur, bietet seit 2008 in jedem Jahr verschiedenste Kurse an – für Gesang, für Dirigieren u.a. Erfahrene und hoch angesehene Künstler leiten diese international besetzten Kurse. Informieren Sie sich hier über das Kursangebot und die Kursleiter.
Museumspädagogik
Seit 2014 hat das Mendelssohn-Haus ein eigenes Museum für Kinder, die sogenannte Remise. Ganz speziell geplante und abgestimmte Führungen und Programme wenden sich dort an Kinder und Jugendliche. Aber auch für Lehrer und Erzieher oder für ältere Menschen organisieren wir eigene Programmformate.
Aktuelles
In den Medien (externe Links)
Mendelssohn-Haus in Leipzig – Museum – Lohnt es sich? Sehenswürdigkeit
Das Mendelssohn-Haus Leipzig hat als Musikerbestätte das Europäische Kulturerbe-Siegel erhalten.

Maestro Kurt Masur:
Wie sehr haben wir in den vergangenen 20 Jahren darum gekämpft, Felix Mendelssohn Bartholdy nicht nur in Leipzig, sondern international zu einer ihm gebührenden Aufmerksamkeit und Ehre zu verhelfen. Wie viele Initiativen haben wir mit viel Mühe und Liebe ins Leben gerufen: Das Mendelssohn-Haus mit seinem bedeutenden Museum ist das beste Beispiel dafür. Wie viele großartige internationale Erfolge konnte Mendelssohn dadurch bereits feiern! Die Musikstadt Leipzig und vor allem auch das Gewandhausorchester haben dem Komponisten, Musiker und Gewandhauskapellmeister Mendelssohn viel zu verdanken. Seinen Geist müssen wir mit höchster Priorität weitertragen, das ist eine Verpflichtung!


der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.