Entdecken, zeigen und mitmachen
Leben und Kunst sind aber nicht zweierlei. Getreu diesem Motto Felix Mendelssohn Bartholdys möchten wir allen Besucherinnen und Besuchern unseres Hauses die Lebenswelt und Musik Mendelssohns vor allem auf interaktive, intuitive und kreative Weise eröffnen. Unsere museumspädagogischen Programme sind damit eine ideale Ergänzung zu musischen Kita-Angeboten, Schullehrplänen, für Familienunternehmungen oder einfach zum Vergnügen!
-
Wer ist eigentlich Mendelssohn?
Felix Mendelssohn Bartholdy war ein genialer Komponist aus dem 19. Jahrhundert. Schon als Kind trat er als Pianist auf und komponierte seine ersten Sinfonien, was ihm den Ruf eines Wunderkindes einbrachte. Seine Kunst führte ihn im Laufe seines Lebens durch ganz Europa. Von seinen Reisen brachte er immer Bilder mit, die er selbst anfertigte, denn er war auch ein hervorragender Maler. Mit seiner Familie lebte Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Hier war er Gewandhauskapellmeister und dirigierte das Gewandhausorchester.
© Christian Kern -
Führungen für Entdecker und Geburtstagskinder
-
Ferien mit Fanny und Felix
© Christian Kern Sommerferienpass-Angebote 2022
Sommernachtstraum
Bastele Deine passende Requisite zu Deiner Lieblingsfigur und lerne den "Sommernachtstraum" anhand von Mendelssohns Musik kennen.
Dienstag, 19. Juli 2022, 9.30 - 11.30 Uhr
Dienstag, 26. Juli 2022, 9.30 - 11.30 Uhr
Donnerstag, 18. August 2022, 9.30 - 11.30 Uhr
Donnerstag, 25. August 2022, 9.30 - 11.30 UhrMit Gänsekiel und Siegelwachs
Wir verfassen Briefe mit Schreibgeräten des 19. Jahrhunderts und erfahren, was Kurrentschrift ist.
Mittwoch, 20. Juli 2022, 10 - 1.30 Uhr
Mittwoch, 27. Juli 2022, 10 - 11.30 Uhr
Freitag, 19. August 2022, 10 - 11.30 Uhr
Freitag, 26. August 2022, 10 - 11.30 UhrDein Klang zählt!
Du wolltest schon immer mal komponieren? Dann los: Wir entdecken alte und neue Klänge und gestalten unsere eigene Komposition. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dienstag, 19. Juli 2022, 16 - 17.30 Uhr
Dienstag, 26. Juli 2022, 16 - 17.30 UhrDetektivgeschichten
Wer hat in diesem ehrwürdigen Haus über die Jahre gelebt und welche spannenden Begegebenheiten gilt es über die einstigen Bewohner herauszufinden? Anhand ausgewählter Indizien begeben wir uns auf Spurensuche und setzen aus einzelnen Puzzleteilen die Geschichte des Mendelssohn-Hauses zusammen.
Donnerstag, 18. August 2022, 16 - 17.30 Uhr
Donnerstag, 25. August 2022, 16 - 17.30 Uhrpro Kind: 2 EUR mit / 3 EUR ohne Ferienpass
Erwachsene: 6 EURAnmeldung erforderlich.
Kontakt: buero@mendelssohn-stiftung.de / +49 341 9628820
-
Museum in a clip
Museum in a clip: Wir entdecken das Museum mit Kamera und Mikrofon! Nach einer kurzen Führung durch das Museum erkundet ihr als Reporter in Kleingruppen die Ausstellung. Welche Ausstellungsstücke sind besonders spannend? Was beeindruckt euch? Dafür stehen euch Tablets mit Mikrofon zur Verfügung. Anschließend bearbeitet ihr euren Clip am Tablet und veröffentlicht ihn auf der Projekt-Webseite. Eine Fachjury prämiert die besten Viodeoclips. Die Preisträger gewinnen eine MDR-Studiotour.
Halbtages-Projekt für die Klassenstufen 3 bis 12.
Dauer: 4 Stunden
pro Person 3 EUR
Anmeldeformular und Beispielclips unter: www.museum-in-a-clip.de
-
Look@FMB
Schulprojekttag »Look@FMB«: Wer verbirgt sich hinter FMB?
Ein Musiker und Komponist, ein Pianist und Dirigent, ein Weltbürger und Reisender, ein Familienmensch und Gastgeber, ein Maler und Zeichner, ein Redner und Briefeschreiber, ein Wahl-Leipziger, ein Mann mit Tiefgang und Humor. Reicht ein Tag aus, um diesen Mann kennenzulernen? Mit Neugier, Forscherdrang und Spaß am musikalischen Experiment wird es gelingen!Projekttag für die Klassenstufen 5 bis 12.
Dauer: 4 – 5 Stunden (mit Pausen)
pro Person: 5 EUR
Weitere Infos hier
Anmeldung erforderlich.
Kontakt: l.hoffmann@mendelssohn-stiftung.de / +49 152 0277 3175
© Stephan Okolo Fromme -
Für Lehrerinnen und Lehrer
Mendelssohn ist eine überaus vielfältige Persönlichkeit, die das Wirken als Komponist, Musiker und Dirigent weit übersteigt. Durch seine Wohnumfeld, seine Aufzeichnungen und Korrespondenzen sowie sein musikalisches und bildkünstlerisches Schaffen eröffnet sich einem die Kultur- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts. Wir laden daher Fachlehrer vor allem aus den Bereichen Musik, Kunst, Geschichte aber auch aus Disziplinen wie Religion und Sachkunde ein, das Haus unter dem Gesichtspunkt eines Museums als „außerschulischen Lernort“ kennenzulernen. Gerne organisieren wir Führungen und Weiterbildungsveranstaltungen für Sie.
Anmeldung erforderlich.
Kontakt: l.hoffmann@mendelssohn-stiftung.de / +49 152 0277 3175