Discover, demonstrate and participate
Life and art are not two different things, however. True to this motto of Felix Mendelssohn Bartholdy, we would like to open up the world of Mendelssohn's life and music to all visitors to our house, above all in an interactive, intuitive and creative way. Our museum education programmes are thus an ideal complement to music-based day care programmes, school curricula, for family outings or simply for fun! For further information please contact us.

-
Who is Mendelssohn anyway?
Felix Mendelssohn Bartholdy was a brilliant 19th century composer. Already as a child, he performed as a pianist and composed his first symphonies, which earned him the reputation of a child prodigy. In the course of his life, his art took him all over Europe. He always brought back pictures he had created himself from his travels, for he was also an excellent painter. Felix Mendelssohn Bartholdy lived with his family in Leipzig. Here, he was the musical director of the Gewandhaus and conducted the Gewandhaus Orchestra.
© Christian Kern -
Für Museumserforscher und Geburtstagskinder
-
Führungen und Workshops für kleine Entdecker (4-10 Jahre)
© Christian Kern Ob Kindergartengruppe oder Schulklasse: Unsere Angebote berücksichtigen stets das Alter der Kinder. Die Remise - Mendelssohns Welt für Kinder - bietet neben dem Museum einen Raum zum Spielen, Bewegen, Musizieren und Experimentieren. Wir empfehlen die Kombination von Führung und Workshop und beraten Sie gern dazu!
Information und Anmeldung: 0152 0277 3175 / e.hartl@mendelssohn-stiftung.de
Museumsführung und Effektorium
ca. 30-60 Minuten
3 €/Kind, 2 Begleitpersonen freia) Rundgang
Wir nehmen euch mit auf einen Streifzug durch das Museum und zeigen euch, wie Felix Mendelssohn Bartholdy vor über 170 Jahren gelebt hat.b) Museumsrallye
Ob Rätsel, Spurensuche oder Schnitzeljagd: Die Museumsrallye gewinnt, wer ganz genau hinschaut. So manche Überraschung ist dabei nicht ausgeschlossen!c) Museumsquiz
Wer oder was ist Biedermeier? Wie reisten die Menschen vor 180 Jahren? Teste und erweitere dein Wissen beim Museumsbesuch, dann löst du das Quiz im Handumdrehen, oder?d) Taschenlampentour durch das nächtliche Museum (von Oktober bis März)
Nachdem der letzte Besucher das Museum verlassen hat, schalten wir unsere Taschenlampen ein und begeben uns als Detektive auf geheimnisvolle Entdeckungstour durch das Mendelssohn-Haus.
Musik-Workshops
ca. 30-60 min
3 €/Kind, 2 Begleitpersonen frei
a) Die Welt des Orchesters
Was ist ein Sinfonieorchester und was hat Dirigieren mit Felix Mendelssohn Bartholdy zu tun? Entdeckt die verschiedenen Orchesterinstrumente und seid in unserem Effektorium selbst Dirigent!b) Rhythmus pur
Rhythmus ist der Herzschlag der Musik. Ohne ihn steht alles still – ganz anders als die Kinder in diesem Workshop: Sie trommeln, tanzen, spielen und erspüren den Rhythmus in den Dingen, die uns umgeben.c) Träumerische Klänge
Wir tauchen in den berühmten Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy ein und erfinden unsere eigenen Klänge und Geschichten. Nicht nur für Verträumte!d) Brummteufel selbst gemacht
Wir entlocken Alltagsmaterialien brummende, pfeifende oder surrende Klänge und bauen anschließend unser Lieblingsinstrument selbst. Dann kannst du zu Hause weiter musizieren!
Museum und Gewandhaus
ca. 2-3 Stunden
5 €/Kind, 2 Begleitpersonen frei
Felix Mendelssohn Bartholdy ist untrennbar mit Leipzigs berühmtem Orchester verbunden. Bis heute war und ist er der jüngste Gewandhauskapellmeister. Nur ein paar Gehminuten von seiner Wohnung im Mendelssohn-Haus entfernt begeben wir uns nach dem Museumsbesuch auf seine Spuren durch Leipzig, schauen hinter die Kulissen des heutigen Gewandhauses und probieren aus, wie es ist, auf großen Bühnen zu stehen.
Projekttag im Museum
ab 3 Stunden
5 €/Kind, 2 Begleitpersonen frei
Wer genauer hinschauen und tiefer in die Lebenswelt von Felix Mendelssohn Bartholdy und das 19. Jahrhundert eintauchen möchte, kann einen ganzen Projekttag im Mendelssohn-Haus verbringen. Gemeinsam vertiefen und erweitern wir unser Angebot, bieten die Möglichkeit für eine individuelle Ausgestaltung des Museumsbesuchs oder nehmen Bezug auf Schul- bzw. Kita- Bildungspläne. -
Führungen und Workshops für große Entdecker (10-18 Jahre)
Die folgenden museumspädagogischen Angebote richten sich an Schülerinnen und Schüler der 5.-12. Klassen und berücksichtigen Alter und Vorwissen der Teilnehmenden.
Die Remise bietet neben dem Museum Raum zum Bewegen, Musizieren und Experimentieren. Wir empfehlen die Kombination von Führung und Workshop und beraten Sie gern!
Information und Anmeldung: 0152 0277 3175 / e.hartl@mendelssohn-stiftung.de
Museumsführung und Effektorium
ca. 45-90 min
3 €/Schüler*in, 2 Begleitpersonen frei
a) Rundgang
Von Raum zu Raum geht es durch das Museum, dessen Türen sich öffnen zu Leben und Welt von Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Schwester Fanny Hensel.b) Museumsrallye
Ob Rätsel, Spurensuche oder Schnitzeljagd: Der Weg durch das Museum verläuft manchmal anders als gedacht und kann auch schon mal knifflig werden.c) Museumsquiz
Wie gut kennst du dich mit der Romantik aus? Wusstest du, dass Felix eine berühmte Schwester hatte? Das Museumsquiz testet dein Vorwissen und läßt dich gleichzeitig viel Neues erfahren.d) Schüler führen Schüler
Felix Mendelssohn Bartholdy war eine facettenreiche Persönlichkeit. In kleinen Gruppen durchstreift ihr das Museum und erforscht eigenständig einen Teilaspekt aus seinem Leben. An euren Ergebnissen lasst ihr euch anschließend gegenseitig teilhaben – so entsteht ein echter Expertenrat!
Musik-Workshops
ca. 45-90 min
3 €/Schüler*in, 2 Begleitpersonen frei
a) Bodypercussion meets FMB
Mit den Klängen unseres Körpers spielen wir Motive aus der Schottischen Sinfonie und gestalten spontan unsere eigene Version des bekannten Werkes von Felix Mendelssohn Bartholdy. Kann man anschließend beides zu einem zusammenführen? Findet es heraus!b) An den Taktstock - fertig - los!
Felix Mendelssohn Bartholdy war nicht nur ein berühmter Komponist, sondern auch ein bedeutender Dirigent. In diesem Workshop könnt ihr herausfinden, was dirigieren bedeutet und ausprobieren, wie es geht – zunächst mit eurer Gruppe und dann mit digitalem Orchester in unserem Effektorium.c) Dein Klang zählt - Kompositionswerkstatt
Im Alter von 17 Jahren komponierte Felix Mendelssohn Bartholdy die Ouvertüre zum Sommernachtstraum und entführt uns in die magische Welt von Shakespeares berühmtem Schauspiel. Mit Stimme und Instrumenten kreieren auch wir Elfenklänge, Handwerkerrhythmen und majestätische Motive zu einer neuen Komposition. Oder klingt es am Ende doch ähnlich?
(Vorkenntnisse weder erforderlich noch hinderlich.)d) Instrumentenbauwerkstatt
Wie entsteht der Klang eines Instruments? Und was unterscheidet die Instrumente des 19. Jahrhunderts von den heutigen? Wir schlüpfen in die Rolle eines Instrumentenbauers und finden es durch Tüfteln und Experimentieren heraus.
Museum und Gewandhaus
ca. 2-3 Stunden
5 €/Schüler*in, 2 erwachsene Begleitpersonen frei
Felix Mendelssohn Bartholdy ist untrennbar mit Leipzigs berühmtem Orchester verbunden. Bis heute war und ist er der jüngste Gewandhauskapellmeister. Nur ein paar Gehminuten von seiner Wohnung im Mendelssohn-Haus entfernt begeben wir uns nach dem Museumsbesuch auf seine Spuren durch Leipzig, schauen hinter die Kulissen des heutigen Gewandhauses und probieren aus, wie es ist, auf großen Bühnen zu stehen.
Projekttag im Museum
ab 3 Stunden
5 €/Schüler*in, 2 erwachsene Begleitpersonen frei
Wer genauer hinschauen möchte und tiefer in die Lebenswelt von Felix Mendelssohn Bartholdy und das 19. Jahrhundert eintauchen möchte, kann einen ganzen Projekttag im Mendelssohn-Haus verbringen. Gemeinsam vertiefen und erweitern wir unser Angebot, bieten die Möglichkeit für eine individuelle Ausgestaltung des Museumsbesuchs oder nehmen Bezug auf Schul- bzw. Kita- Bildungspläne.
-
Ferien mit Fanny und Felix
© Stephan Okolo Fromme Das nächste Ferienangebot findet zu den Winterferien im Februar 2023 statt. Es warten folgende Angebote auf euch:
Taschenlampentour durchs nächtliche Museum (6-12 Jahre) Nachdem der letzte Besucher das Museum verlassen hat, schalten wir unsere Taschenlampen ein und begeben uns als Detektive auf geheimnisvolle Entdeckungstour durch das Mendelssohn-Haus.Bitte bring deine eigene Taschenlampe mit! (nach Möglichkeit keine Handylampe)
14.2.23 18 Uhr (entfällt!)
16.2.23 18 UhrMit Gänsekiel und Siegelwachs (8-13 Jahre) Wir verfassen Briefe mit den Schreibgeräten des 19. Jahrhunderts und erfahren, was Kurrentschrift ist.
21.2.23 10 UhrDie Welt des Orchesters (6-12 Jahre)
Was ist ein Sinfonieorchester und was hat Dirigieren mit Felix Mendelssohn Bartholdy zu tun? Entdeckt die verschiedenen Orchesterinstrumente und seid in unserem Effektorium selbst Dirigent!
23.2.22 10 UhrEinfach anmelden und mitmachen!
Information und Anmeldung: 03419628820 / buero@mendelssohn-stiftung.de -
Museum für zu Hause
Du hast keine Möglichkeit ins Museum zu gehen? Macht nichts! Hier kannst du spannende Dinge aus der Lebenswelt von Felix Mendelssohn Bartholdy erfahren. Einiges kannst du sogar von zu Hause aus ausprobieren. Klick und los!
Wer ist Mendelssohn?
Ein Waldteufel
Übrigens: Das Bastelset zum Waldteufel gibt’s im Mendelssohn-Haus. Einfach vorbeikommen, abholen und dann zu Hause loslegen!
Homeschooling oder warum Felix nie langweilig wurde
-
Fortbildung für Pädagoginnen und Erzieher
In unseren Fortbildungen geben wir interessierten Erwachsenen die Möglichkeit, das Mendelssohn-Haus als außerschulischen Lernort kennenzulernen. Neben einer Führung durch das Museum erhalten Sie einen Überblick über unser Vermittlungsangebot und können das eine oder andere selbst ausprobieren.
Wir bitten um Anmeldung als Gruppe.Information und Anmeldung: 0152 0277 3175 / e.hartl@mendelssohn-stiftung.de
Vermittlungsangebote zur Sonderausstellung "Musentempel - Mietshaus - Museum. Die Geschichte des Mendelssohn-Hauses"
ca. 45-90 min
3 €/Schüler*in, 2 Begleitpersonen frei
Information und Anmeldung: 0152 0277 3175 / e.hartl@mendelssohn-stiftung.de
Detektivgeschichten (6-12 Jahre)
Was geschah in diesem ehrwürdigen Haus? Wer hat hier gelebt und welche spannenden Begebenheiten gilt es über die einstigen Bewohner herauszufinden? Anhand ausgewählter Indizien begeben wir uns gemeinsam auf Spurensuche und setzen aus einzelnen Puzzlesteinen die Geschichte des Mendelssohn-Hauses zusammen.
Mein Leipzig lob’ ich mir (6-12 Jahre)
Nicht nur das Mendelssohn-Haus selbst hat eine spannende Geschichte. Es reiht sich ein in die Entstehung eines ganzen Quartiers. Unsere Rallye endet daher nicht an den Eingangstüren des Museums, sondern erstreckt sich weiter auf die nähere Umgebung – das Graphische Viertel. Wer erkennt die meisten Orte von damals wieder?
Druckplatte und Notenstich (8-14 Jahre)
Ein ehemaliger Mieter des Hauses war der Musikverlag Peters, weshalb wir uns mit der Technik des Notendrucks und damit der Vervielfältigung von aufgeschriebener Musik auseinandersetzen. Gemeinsam probieren wir ein Druckverfahren aus und produzieren unsere eigenen Noten.
Geschichtsquiz zum Mendelssohn-Haus (6-17 Jahre)
Unser beliebtes Museumsquiz geht in die nächste Runde: Teste beim Rundgang durch das Museum und die Sonderausstellung nicht nur dein Wissen zur Biedermeierzeit, zu Felix Mendelssohn Bartholdy und seiner Familie, sondern auch zur Geschichte des Hauses und zur Entstehung des Graphischen Viertels!