Ensemble in Residence

Quatuor Arod

© Julien Benhamou

Das renommierte französische Streichquartett Quatuor Arod wird 2025 Ensemble in Residence des Mendelssohn-Hauses Leipzig. Das 2013 gegründete Streichquartett gilt als eine der interessantesten und erfolgreichsten jungen Kammermusik- Formationen Europas. Die vier Pariser Musiker gewannen den 1. Preis beim »Internationalen ARD-Musikwettbewerb« in München, waren »ECHO Rising Star« und begeisterten das Leipziger Publikum zuletzt bei den Mendelssohn-Festtagen 2023 im Gewandhaus. Die Residenz umfasst zwei Sonntagsmatineen im historischen Musiksalon des Mendelssohn- Hauses sowie das Abschlusskonzert der Mendelssohn-Festtage im Gewandhaus zu Leipzig.

„Wir freuen uns sehr darauf, uns gerade in Leipzig intensiv mit der Welt Felix Mendelssohn Bartholdys auseinanderzusetzen zu können. Das Mendelssohn-Haus und das Gewandhaus sind dazu wunderbare Orte, die mit Mendelssohn ganz eng verbunden sind und sehr inspirierend wirken. Und es ist großartig, beim Abschluss der Mendelssohn-Festtage dabei zu sein“, so Jordan Victoria, Geiger des Ensembles.

In den Residenz-Konzerten spielt das Quatuor Arod neben Mendelssohns Es-Dur-Quartett auch das B-Dur-Quintett und das selten gespielte Streichquartett seiner Schwester Fanny Hensel.

Mit dem Quatuor Arod präsentiert das Mendelssohn-Haus Leipzig erstmals ein Residenz- Ensemble. „Felix Mendelssohn Bartholdy hat von Leipzig aus die Welt der Musik verändert“, so Patrick Schmeing, Direktor des Mendelssohn-Hauses. „Daran erinnern wir jeden Sonntag um 11 Uhr mit unseren Matineen im historischen Musiksalon. Künftig wollen wir insbesondere junge Musiker und Ensembles einladen, sich intensiv mit dem Werk, aber auch der Persönlichkeit und dem Umfeld Mendelssohns zu beschäftigen. Die Residenz, ermöglicht durch private Spenden und die Kooperation mit dem Gewandhaus, bietet dazu sehr gute und vielfältige Möglichkeiten.“

Termine:
25. Mai, 11 Uhr - im Rahmen von "Felix im Frühling"
21. September, 11 Uhr - Sonntagsmatinee
9. November, 19 Uhr - im Rahmen der Mendelssohn-Festtage