Durch die Kraft der Musik

Die mehrteilige biografische Comic-Reihe „Durch die Kraft der Musik“ widmet sich dem Leben und Wirken von Kurt Masur. Mit dem fünften Band, „Kurt & Sein lebendiges Vermächtnis“, setzt die Reihe einen wichtigen Akzent auf dem Weg zum Kurt Masur Centennial 2027. Der Comic lädt Menschen jeden Alters dazu ein, sich von Kurt Masur und seiner Musik inspirieren zu lassen.

Das Projekt wird von der Kurt Masur Centennial GmbH in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Kurt Masur Institut realisiert.

Die Entstehung des Comics wurde durch die Unterstützung des Fördervereins der „Kurt-Masur-Schule – Grundschule und Hort der Stadt Leipzig“ e.V. ermöglicht.

An der Kurt-Masur-Schule Leipzig wirkt das Vermächtnis des Dirigenten und Friedensvermittlers durch gelebte Demokratie und die transformative Kraft der Musik fort. Seit der Umbenennung im Jahr 2017 steht die Kurt-Masur-Schule für eine einzigartige Verbindung aus kreativer und zivilgesellschaftlicher Verantwortung. Als Namensgeber verkörpert Kurt Masur jene Werte, die den Schulalltag prägen und im Schulprogramm mit den drei Säulen Miteinander, Medien und Möglichkeiten fest verankert sind. Das zeigt unter anderem das „Kurt-Masur-Musiktheater“, in dem Schüler:innen alle 4 Jahre Masurs Leben zwischen Kriegserfahrung und künstlerischem Neubeginn multimedial inszenieren, gestützt auf Originalaufnahmen und Kompositionen. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kurt-Masur-Institut, das die Schule durch Expertise und gemeinsame Projekte wie Workshops oder Konzertbesuche unterstützt, spiegelt die gemeinsame Vision wider.

Die „Säule der Demokratie“, inspiriert von Masurs historischem Appell „Keine Gewalt!“ während der Leipziger Montagsdemonstrationen, manifestiert sich im Kinderrat, der aktiv an schulischen Entscheidungen mitwirkt, und in der ZUKunftswerkstatt, die an das bundesweit beachtete Lernformat FREI DAY anknüpft. So setzen sich die Kinder jeden Freitag in vielseitigen Projekten mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen auseinander.

Die Partnerschaft mit der Karalo-Primary-School in Karagwe/TZA, der Titel „Schule der Toleranz“ und die stete Erweiterung des Medienkonzepts zeigen, wie sehr sich die Schulgemeinschaft Masurs Credo verpflichtet fühlt: Nicht die lauten Töne, sondern der beharrliche Dialog prägen das Miteinander: es geht darum, demokratische Teilhabe spürbar zu machen.

So wird die Schule zum lebendigen Denkmal, das über die Namensgebung hinausreicht: Hier verwandeln Kinder das Vermächtnis des Dirigenten in konkrete Handlungen, indem sie lernen, ihre Ideen für eine gerechtere Welt mit derselben Entschlossenheit zu verfolgen.

© Chris Lee
Festjahr

Kurt Masur Centennial 2027

Mehr erfahren