Schillerverein Leipzig e.V.

»Faust – frech nach Goethe«

Gastveranstaltung
Do

28.08.2025

19:00 | ca. 70 Minuten

Mendelssohn-Haus Leipzig - Gartenhaus

Zu Goethes 276.Geburtstag:
„Faust – frech nach Goethe“

von Claudia Roch und Reimo Wittek
Solotheater mit Claudia Roch

 

Inspiriert von den solistischen Shakespeare-Parodien des Freiburger Schauspielers Bernd Lafrenz begannen Claudia Roch und Reimo Wittek 1999 mit der Arbeit an einer eigenen Solo-Parodie.

In eine Rahmenhandlung, die die „Faust“-Entstehung satirisch beleuchtet, ist die eigentliche „Faust“-Handlung eingebettet. Sie folgt dramaturgisch im Wesentlichen dem Goetheschen Original, ohne dass dabei jedoch auf eigene Interpretationen verzichtet wird.

Das Stück beginnt mit der klassischen Wette und wechselt dann in Goethes Arbeitszimmer, wo sich die Handlung des Stückes entwickelt. Im ständigen Wechsel zwischen Rahmen- und Stückhandlung ist zu sehen, wie ein pikierter Friedrich Schiller und eine emanzipierte Charlotte von Stein Einfluss auf die Handlung nehmen. Zum Ende zu gibt es auch für „Faust“-Kenner zunehmend Überraschungen. Der gesamte zweite Teil wird in drei Minuten abgehandelt. Das Stück bietet mehr als ein Dutzend Rollen auf, die von der Darstellerin in fliegendem Wechsel verkörpert werden. Die Schauspielerin fliegt als Engel aus dem Vorhang, schwäbelt als Schiller, stöckelt als Charlotte über die Bühne .. .

Claudia Roch (Jg. 1973) startete ihre schauspielerische Laufbahn im Kindergartenalter. Sie studierte trotzdem Ethnologie und promovierte 2005 über indianische Spiritualität in der New-Age-Bewegung. Zurzeit arbeitet sie als Kuratorin am Übersee-Museum Bremen. 1999 rief sie die Leipziger Theatergruppe „Schillers Erben“ ins Leben, deren künstlerische Leiterin sie bis 2013 war. Daneben stand und steht sie bei diversen Tanztheaterprojekten auf der Bühne.

 

Veranstalter: Gemeinschaftsveranstaltung des Schillervereins Leipzig e.V. und der Leipziger Goethe-Gesellschaft e.V.

Änderungen vorbehalten

Eintritt frei - Um Spenden wird gebeten

Reservierungen über Mendelssohn-Haus Leipzig unter T +49 341 9628820 und veranstaltung@mendelssohn-stiftung.de